Koifutter

Schwimmfutter oder Sinkfutter für Kois – So füttern Sie richtig das ganze Jahr

Alles über Schwimm- und Sinkfutter für gesunde und vitale Fische

Die richtige Wahl zwischen Schwimmfutter und Sinkfutter entscheidet maßgeblich über die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kois. Viele Teichbesitzer machen dabei entscheidende Fehler, die sich langfristig auf die Vitalität ihrer wertvollen Fische auswirken. Erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber, wie Sie das optimale Futter für jede Jahreszeit und Situation auswählen – und warum die Kombination beider Futterarten oft die beste Lösung ist.

Ein großer Koiteich mit Steinumrandung - Hier entscheidet die richtige Fütterungsstrategie über das Wohlbefinden der Kois

Die gesamte Vielfalt an Futtermitteln am Markt kann unter anderem in zwei große Gruppen unterteilt werden: Schwimmfutter und Sinkfutter. Der Unterschied liegt dabei nicht in der Zusammensetzung des Futters, sondern einzig und allein in seinem Verhalten im Wasser. Während das Schwimmfutter eine Zeitlang auf der Oberfläche verbleibt, bevor es sinkt, geht das Sinkfutter sofort zu Boden.

💡 Expertenwissen: Das Verdauungssystem der Kois verstehen

Kois besitzen keinen echten Magen wie Säugetiere, sondern einen durchgehenden Darmtrakt. Die Nahrung passiert diesen kontinuierlich, wobei Enzyme die Nährstoffe herauslösen. Diese Verdauungsenzyme arbeiten temperaturabhängig – bei kühleren Wassertemperaturen nimmt ihre Aktivität stark ab. Deshalb können Kois bei Temperaturen unter 8°C praktisch nichts mehr verdauen, selbst wenn sie fressen würden. Unverdautes Futter würde im Darm verfaulen und zu schweren Gesundheitsproblemen führen.

Schwimmfutter für Kois

Meist kommt es sowieso nicht dazu, dass das Schwimmfutter sinkt, davor wird es nämlich von den Kois verspeist. Bevor wir über den richtigen Einsatz von Schwimm- oder Sinkfutter schreiben, lohnt sich ein Blick auf das natürliche Fressverhalten der Karpfenfische.

Inhalt

Karpfen in der freien Wildbahn – gründeln, aber nicht nur

In einem Gewässer, sei es ein See oder Fluss, leben die wilden Verwandten der Kois, die Karpfen, in mehr oder weniger großen Schwärmen. Leben in Schwarm gibt den Tieren Sicherheit, gleichzeitig treten sie freilich bei der Nahrungssuche zu einander in Konkurrenz ein. Doch wenden wir uns jetzt unserem Thema Nahrungssuche und Fressverhalten zu.

Hauptsächlich ernähren sich die Karpfen von Larven, Würmern und weiteren Kleinlebewesen. Da sie tierisches Futter als nährstoffreich und gut verwertbar vorziehen, freuen sich die Spiegelkarpfen & Co. genauso über ein ins Wasser gefallenes Insekt. Gibt es nicht genug tierische Nahrung, werden Wasserpflanzen und Moose abgefressen.

Dieser kurze Ausflug in die Natur macht deutlich, dass die Karpfenfische auf der Suche nach Futter vorwiegend am Gründeln sind – sie suchen also Futter auf dem Grund, wühlen den Schlamm auf und sortieren das Essbare vom Ungenießbaren. Indes haben die Tiere keine Probleme damit, Futter von der Oberfläche zu nehmen. Ihr Maul, das sie nach vorne schlauchförmig stülpen können, ist ein flexibles und vielseitiges Werkzeug – für beide Aufgaben bestens vorbereitet.

Die entscheidende Rolle der Wassertemperatur bei der Fütterung

🌡️ Wichtige Temperaturgrenzen für die Koi-Fütterung

Unter 5°C: Keine Fütterung – Winterruhe
5-8°C: Maximal 1x pro Woche mit leichtem Sinkfutter
8-12°C: Sparsame Fütterung mit leicht verdaulichem Sinkfutter (2-3x pro Woche)
12-18°C: Normale Fütterung mit Basis- oder Immunfutter (1-2x täglich)
18-25°C: Optimale Fütterung mit 2-4 Mahlzeiten täglich
Über 28°C: Reduzierte Fütterung nur morgens und abends

Als wechselwarme Lebewesen sind Kois vollständig von der Wassertemperatur abhängig. Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an, was direkten Einfluss auf ihren Stoffwechsel und damit auf die Verdauung hat. Diese fundamentale Eigenschaft bestimmt nicht nur, ob Sie überhaupt füttern sollten, sondern auch welche Art von Futter optimal ist.

Bei Temperaturen unter 8°C stellen Kois ihre Nahrungsaufnahme nahezu vollständig ein. Der Stoffwechsel läuft auf Sparflamme, und unverdautes Futter würde im Darm verfaulen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Zwischen 8°C und 12°C beginnen die Fische wieder langsam zu fressen, benötigen aber besonders leicht verdauliches Futter.

Die Koi-Zucht ermöglicht faszinierende Farb- und Musterkombinationen.

Der optimale Tagesablauf: Wann und wie oft füttern?

Die goldene Regel der Koi-Fütterung lautet: Nur so viel füttern, wie die Fische in 3-5 Minuten vollständig aufnehmen können. Diese scheinbar simple Regel verhindert Überfütterung und die damit verbundenen Probleme wie Wasserverschmutzung, Algenwachstum und Gesundheitsprobleme bei den Fischen.

⏰ Optimale Fütterungszeiten im Tagesverlauf

Erste Fütterung (9:00-10:00 Uhr): Nach der kühlen Nacht ist der Stoffwechsel langsam aktiviert. Beginnen Sie mit einer kleineren Portion (25% der Tagesration).

Hauptfütterung (12:00-13:00 Uhr): Die Wassertemperatur erreicht das Tageshoch – optimaler Zeitpunkt für die Hauptmahlzeit (40% der Tagesration).

Nachmittagsfütterung (15:00-16:00 Uhr): Weitere 25% der Tagesration, wenn die Fische noch aktiv sind.

Abendliche Zusatzfütterung (18:00-19:00 Uhr): Die letzten 10% nur bei sehr warmen Temperaturen über 22°C.

Sinkfutter – das ganze Jahr über richtig, meist als Winterfutter erhältlich

Winter Vital Pellets für Kois

Wie ihre wild lebenden Verwandten und Vorfahren, fressen die Nishikigoi gerne vom Boden. Es ist für sie außerdem keineswegs problematisch, Futter vom Mulm zu trennen. Mehr noch, ihr Darm ist so beschaffen, dass sie sogar etliches an Ballaststoffen wie Sand oder Schlamm schlucken können, ohne einen Schaden daran zu nehmen. Die unverdaulichen Substanzen passieren schnell den Verdauungstrakt und werden restlos ausgeschieden. Somit kann Sinkfutter den Tieren bedenkenlos gegeben werden, sie schnappen es entweder auf seinem Weg nach unten oder lesen es vom Teichgrund auf.

Sinkfutter ist als Pellets, Sticks oder Granulat verfügbar, mit und ohne Zusätze. Selbstverständlich ist dieses Futter in diversen Körnungen bereits ab 3 Millimeter für Jungfische erhältlich. Bemerkenswert ist indes, dass viele Hersteller diese Futterart vorwiegend als Winterfutter anbieten, die meisten Futtermittel für Kois sind als Schwimmfutter konzipiert.

Wir erklären, warum:

Winter ist eine Jahreszeit, in der die Kois, bildlich ausgedrückt, auf Sparflamme leben. Der Stoffwechsel der wechselwarmen Tiere ist herunter gekurbelt, sie sparen Energie und bewegen sich kaum. Dieses Verhalten ist insbesondere an den Tagen zu beobachten, wenn die Lufttemperaturen weit unter dem Gefrierpunkt liegen und sich auch die Wassertemperaturen im einstelligen Bereich bewegen. Wird es etwas wärmer, fangen die Tiere an, ihre Runden im Wasser zu ziehen und, obwohl etwas träge, nach Futter zu suchen. Sie halten sich mit Vorliebe in der Bodennähe auf, dort sind die Temperaturen höher. An der Oberfläche ist es zu kalt. Mit einer kleinen Portion Sinkfutter wird somit den Kois ein Gefallen getan: Die bunten Karpfenfische bekommen ein Häppchen und müssen nicht in die eiskalten Wasseroberschichten aufsteigen.

Sinkfutter – eine Wohltat für Außenseiter

Bachflohkrebse Tipp: Ein spezielles Sinkfutter für den Winter ist unser Winter Vital Koifutter. Sie finden es hier im Koi Shop: Zum Winter Vital Sinkfutter >>

Es gibt eine weitere Eigenschaft, die das Sinkfutter als ein ganzjährig einzusetzendes Futter qualifizieren. In jedem Schwarm finden sich aktive, taffe Glieder, die sich nach vorne drängeln und um die Aufmerksamkeit des Halters sowie natürlich um eine ordentliche Portion Futter buhlen. Und es gibt Außenseiter, kleinere, etwas schwächere Tiere, die „am Rande der Gesellschaft“ leben.

Nichtsdestotrotz müssen auch diese Fische versorgt werden. An die Oberfläche kommen sie während der Fütterungszeit nur schwer, denn sie werden von den Fitteren und Stärkeren verdrängt. Für diese Kois ist Sinkfutter beinahe die einzige Möglichkeit, satt zu werden. Leben also relativ viele Kois im Teich, so dass es nicht auf einem Blick klar ist, ob alle gefressen haben, ist es notwendig, Sinkfutter mit jeder Portion zu verabreichen.

Hinweis zur Körnung: Beim Füttern ist unbedingt auf die Körnung zu achten und diese so zu wählen, dass auch der kleinste Koi das Futter schlucken kann!

Die richtige Pelletgröße für jeden Koi – Eine wissenschaftliche Betrachtung

Fütterung abgestimmt auf die Größe: Optimale Pelletgrößen für Koi im Überblick – Grafik © bachflohkrebse.de
Fütterung abgestimmt auf die Größe: Optimale Pelletgrößen für Koi im Überblick – Grafik © bachflohkrebse.de

Die Wahl der richtigen Pelletgröße ist entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung. Als Faustregel gilt: Die Pelletgröße sollte immer nach dem kleinsten Fisch im Teich ausgewählt werden. Ein zu großes Pellet kann von kleinen Kois nicht aufgenommen werden, während zu kleine Pellets von großen Fischen oft übersehen werden oder einen unnötig hohen Fütterungsaufwand bedeuten.

📏 Empfohlene Pelletgrößen nach Fischlänge

2-3 mm: Für Jungfische und Koi-Nachwuchs bis 10 cm Länge
3-4 mm: Für heranwachsende Kois zwischen 10-20 cm Länge
4-5 mm: Für Kois zwischen 20-30 cm Länge
6 mm: Standard für erwachsene Kois ab 30 cm (am häufigsten verwendet)
8-10 mm: Für besonders große Kois über 50 cm oder zur entspannten Handfütterung

Erfahrene Züchter empfehlen, bei gemischten Beständen eher kleinere Pellets zu verwenden, selbst wenn große Kois im Teich sind. Auch ein 80 cm Koi frisst problemlos 3-4 mm Pellets und profitiert sogar davon, da kleinere Futterstücke leichter zu verdauen sind.

Jahreszeitliche Fütterungsstrategien für optimale Koi-Gesundheit

🍂 Fütterungskalender für das ganze Jahr

Frühjahr (März-Mai): Immunstärkendes Futter, langsame Steigerung der Portionen, Weizenkeimfutter bevorzugen
Sommer (Juni-August): Wachstums- und Farbfutter, 3-4 Fütterungen täglich, Proteingehalt 35-42%
Herbst (September-November): Energiereiches Futter für Wintervorbereitung, Rohfettgehalt 8-12%
Winter (Dezember-Februar): Sinkfutter nur bei Temperaturen über 8°C, stark reduzierte Mengen

Frühjahrs-Fütterung (März bis Mai) – Die kritische Phase

Nach der Winterpause benötigen Kois eine sanfte Wiederaufnahme der Fütterung. Das Immunsystem ist geschwächt und der Stoffwechsel muss erst wieder in Gang kommen. Verwenden Sie leicht verdauliches Futter mit probiotischen Zusätzen und Vitaminen. Beginnen Sie mit kleinen Portionen und steigern Sie langsam.

Besonders bewährt haben sich Futtersorten auf Weizenkeim-Basis, da diese auch bei niedrigeren Temperaturen zwischen 8-15°C noch gut verdaulich bleiben. Der hohe Gehalt an Vitamin E in Weizenkeimen unterstützt zudem das Immunsystem der Fische nach der langen Winterpause.

Sommer-Fütterung (Juni bis August) – Die Wachstumsphase

Die aktivste Zeit für Kois! Jetzt können sie bis zu 4 Mal täglich gefüttert werden. Wachstumsfutter mit hohem Proteingehalt (35-42%) fördert die Entwicklung. Farbverstärkendes Futter mit Spirulina, Astaxanthin und Karotinoiden sorgt für brillante Farben.

Kois unter der Wasseroberfläche eines Teichs

Bei Temperaturen über 20°C arbeitet der Stoffwechsel der Kois auf Hochtouren. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um hochwertiges Protein zu füttern, das für Wachstum und Muskelaufbau benötigt wird. Achten Sie jedoch darauf, dass bei sehr hohen Temperaturen über 28°C der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt – reduzieren Sie dann die Fütterung wieder.

Herbst-Fütterung (September bis November) – Der Energiespeicher

Jetzt müssen Kois Energiereserven für den Winter anlegen. Fettreiche Futtersorten (8-12% Rohfett) mit Weizenkeimen helfen beim Aufbau der notwendigen Fettreserven. Reduzieren Sie die Fütterungshäufigkeit bei sinkenden Temperaturen schrittweise.

Der Herbst ist eine der wichtigsten Fütterungsphasen des Jahres. Gut genährte Kois mit ausreichenden Fettreserven kommen deutlich besser durch den Winter und starten im Frühjahr vitaler in die neue Saison.

Koimix im Closeup - hochwertiges Futter für die ganzjährige Fütterung

Schwimmfutter – nicht nur aus Spaß an buntem Treiben

Hochwertiges Koifutter schwimmend

Die Auswahl an Schwimmfutter am Markt kann sich wirklich sehen lassen. Darunter sind Futtermittel für alle Jahreszeiten, aber auch zahlreiche Spezialfuttersorten für den Sommer, Winter oder auch für die Übergangszeit. Pellets, Sticks oder Granulat – Schwimmfutter weist eine poröse Struktur auf. Dank den mit Luft gefüllten Mikrokammern bleibt das Futter lange schwimmfähig.

Hochwertige Schwimmfuttersorten halten auch nach einigen Minuten im kühlen Nass ihre Form und trüben das Wasser nicht. Flocken gehören ebenfalls zu den schwimmfähigen Futtersorten, können sich erfahrungsgemäß aber nur sehr kurz auf der Oberfläche halten. Schwimmfutter kann mit diversen Substanzen angereichert werden – zur Stärkung des Immunsystems, für das zügige Wachstum oder für die Entfaltung der intensiven Farben.

Kois beim Fressen zu sehen ist ein Vergnügen

Eines der wichtigsten Argumente pro Schwimmfutter ist es, den Kois beim Fressen zuzusehen! Es ist schlichtweg ein herrlicher Augenblick, in dem sich die Fische der Wasseroberfläche nähern, ihre Mäuler aufstülpen und mit allen Mitteln zeigen, wie sie sich nach einer Mahlzeit sehnen. Dieses bunte, fröhliche Treiben will sich kein Koi-Halter entgehen lassen, zumal das Füttern mit Schwimmfutter durchaus dem natürlichen Fressverhalten der Karpfenfische entspricht.

Sind alle munter und gesund? – Die tägliche Gesundheitskontrolle

Für Koi-Liebhaber hat die Fütterung mit Schwimmfutter nicht nur einen Spaßfaktor, sondern dient zu einer Bestandsaufnahme. Kommen alle Kois, um zu fressen, oder fehlt jemand? Sind sie munter und agil? Weisen Tiere eventuell Verletzungen oder zum Beispiel Pilzbefall auf? Solange die Fische nach Futter schnappen – und das sind in der Regel höchstens fünf Minuten – kann der Besitzer seine Kois genau beobachten und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Unser Tipp: Nicht nur mit Leckerbissen wie ein Stück Orange oder Graubrot, sondern auch mit einem Stick in der größeren Körnung lassen sich die Fische an die Fütterung per Hand gewöhnen. Mit Geduld und regelmäßigem Training nehmen viele Kois das Futter direkt aus der Hand.

Qualitätsmerkmale von hochwertigem Koifutter erkennen

Verschiedene Koifutter-Pellets - Qualität erkennt man an den Inhaltsstoffen

Die Qualität des Koifutters lässt sich anhand der Deklaration auf der Verpackung beurteilen. Diese Angaben sind in der EU verpflichtend und geben Aufschluss über die Zusammensetzung:

🔬 Wichtige Qualitätsparameter im Überblick

Rohprotein: 30-47% je nach Verwendungszweck (Wachstumsfutter sollte 38-47% enthalten)
Rohfett: 3-12% (niedriger im Sommer 4-6%, höher in Übergangszeiten 8-12%)
Rohfaser: Maximal 5% für optimale Verdaulichkeit
Rohasche: 8-12% (Indikator für Mineralstoffgehalt)
Vitamin C: Mindestens 200mg/kg, idealerweise in stabilisierter Form
Feuchtigkeit: Maximal 12% für gute Lagerfähigkeit

Hochwertige Futter enthalten zudem probiotische Bakterienkulturen, die die Darmgesundheit fördern, sowie natürliche Farbverstärker wie Spirulina, Astaxanthin oder Karotinoide für brillante Farben. Vermeiden Sie Futter mit künstlichen Farbstoffen oder übermäßigen Füllstoffen.

Die perfekte Kombination: Schwimm- und Sinkfutter gemeinsam einsetzen

🎯 Profi-Tipp: Multi-Level-Fütterung

1. Mehrere Futterstellen: Verteilen Sie das Futter an 3-4 verschiedenen Stellen im Teich
2. Zeitlich gestaffelt: Erst dominante Tiere mit Schwimmfutter füttern, dann Zusatzfutter für andere
3. Verschiedene Ebenen: Schwimmfutter für Oberflächenfresser, Sinkfutter für Bodenfresser
4. Spezialfütterung: Schwache oder neue Tiere können separat in ruhigeren Teichbereichen gefüttert werden

Die Kombination aus Schwimm- und Sinkfutter ist der Schlüssel zu einer optimalen Koi-Fütterung. Diese Strategie stellt sicher, dass alle Fische – von den dominanten Oberflächenfressern bis zu den scheuen Bodengründlern – ausreichend Nahrung bekommen.

In größeren Teichen mit vielen Kois entwickelt sich schnell eine Hierarchie. Dominante Tiere beanspruchen die besten Fressplätze an der Oberfläche, während schwächere oder jüngere Kois verdrängt werden. Durch die Kombination beider Futterarten schaffen Sie verschiedene „Fress-Etagen“ und stellen eine gerechte Verteilung sicher.

Richtige Lagerung von Koifutter – so bleibt es frisch und nährstoffreich

Koi-Fütterung erfordert die richtige Technik und Portionierung

Die beste Futterqualität nützt nichts, wenn das Futter durch falsche Lagerung seine wertvollen Inhaltsstoffe verliert. Koifutter sollte:

  • Kühl und trocken gelagert werden (unter 20°C, relative Luftfeuchtigkeit unter 60%)
  • Lichtgeschützt aufbewahrt werden (UV-Licht zerstört Vitamine, besonders Vitamin C und E)
  • Luftdicht verschlossen sein (verhindert Oxidation der Fette und Ranzigwerden)
  • Innerhalb von 12 Monaten nach dem Öffnen verbraucht werden
  • Vor Ungeziefer geschützt werden (luftdichte Behälter verwenden)
  • Nicht direkt auf dem Boden stehen (Feuchtigkeitsaufnahme vermeiden)

Angebrochene Futtersäcke sollten in verschließbare Kunststoffbehälter oder Metalldosen umgefüllt werden. Niemals Futter in der Originalverpackung im Freien oder in feuchten Räumen lagern. Ideal ist ein kühler, trockener Vorratsraum oder Keller.

⚠️ Warnsignale für verdorbenes Futter

Ranziger Geruch: Deutet auf oxidierte Fette hin
Schimmelbildung: Sofort entsorgen, nicht mehr verfüttern
Verfärbungen: Können auf Feuchtigkeit oder Lichteinfluss hindeuten
Ungezieferbefall: Motten oder Käfer im Futter sind ein klares Zeichen
Verklumpungen: Hinweis auf eingedrungene Feuchtigkeit

Häufige Fütterungsfehler und wie Sie diese vermeiden

Die acht häufigsten Fehler bei der Koi-Fütterung:

  1. Überfütterung: Zu viel Futter belastet das Verdauungssystem und verschlechtert die Wasserqualität dramatisch. Regel: Nur so viel füttern, wie in 3-5 Minuten vollständig aufgenommen wird. Überschüssiges Futter sinkt zu Boden, verfault und belastet die Wasserwerte mit Ammoniak und Nitrit.
  2. Falsche Temperatureinschätzung: Bei Temperaturen unter 8°C darf nicht gefüttert werden. Verwenden Sie ein Teichthermometer zur regelmäßigen Kontrolle und messen Sie die Temperatur in verschiedenen Tiefen, da es Schichtungen geben kann.
  3. Einheitsfutter das ganze Jahr: Kois benötigen je nach Jahreszeit unterschiedliche Nährstoffzusammensetzungen. Wechseln Sie das Futter entsprechend – Weizenkeimfutter im Frühjahr und Herbst, proteinreiches Wachstumsfutter im Sommer.
  4. Falsche Pelletgröße: Orientieren Sie sich immer am kleinsten Fisch im Teich. Zu große Pellets können nicht aufgenommen werden und verschmutzen das Wasser. Lieber kleinere Pellets wählen, auch große Kois fressen diese problemlos.
  5. Unregelmäßige Fütterung: Schwankende Fütterungszeiten stressen die Fische. Entwickeln Sie eine feste Routine. Kois lernen schnell, wann Fütterungszeit ist und kommen dann erwartungsvoll zur Oberfläche.
  6. Fütterung bei Stress oder Krankheit: Gestresste oder kranke Fische sollten nicht normal gefüttert werden. Reduzieren Sie die Menge oder pausieren Sie ganz, bis sich die Situation normalisiert hat.
  7. Vernachlässigung der Wasserqualität: Jede Fütterung belastet das Wasser. Kontrollieren Sie regelmäßig Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Bei erhöhten Werten reduzieren Sie die Futtermenge.
  8. Zu schnelle Futterumstellung: Wechseln Sie Futtersorten immer schrittweise über 7-10 Tage, indem Sie das neue Futter langsam zum alten mischen. Abrupte Wechsel können zu Verdauungsproblemen führen.

Spezielle Fütterungsstrategien für verschiedene Situationen

Bei Hitzeperioden über 28°C:

Reduzieren Sie die Fütterung auf zweimal täglich (morgens und abends). Verwenden Sie leicht verdauliches Sinkfutter und sorgen Sie für zusätzliche Belüftung des Teiches. Bei Temperaturen über 30°C kann es nötig sein, die Fütterung auf einmal täglich zu reduzieren oder sogar einen Tag Futterpause einzulegen. Der Sauerstoffgehalt sinkt bei hohen Temperaturen, während der Sauerstoffbedarf der Fische steigt.

Bei neu eingesetzten Kois:

Geben Sie den Tieren 2-3 Tage Zeit zur Eingewöhnung, bevor Sie mit der Fütterung beginnen. Starten Sie mit kleinen Portionen und immunstärkendem Futter. Neue Kois sind oft gestresst und nehmen zunächst kein Futter an. Dies ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Während der Behandlung kranker Fische:

Reduzieren Sie die Futtermenge um 50% und verwenden Sie leicht verdauliches Futter. Bei Medikamentengabe die Herstellerangaben bezüglich der Fütterung beachten. Manche Medikamente erfordern eine Futterpause.

Bei instabilen Wasserwerten:

Wenn Ihre Wassertests erhöhte Ammoniak- oder Nitritwerte zeigen, reduzieren Sie die Fütterung sofort um 50-75% oder stellen Sie sie ganz ein, bis sich die Werte normalisiert haben. Führen Sie Teilwasserwechsel durch und überprüfen Sie die Filteranlage.

🐠 Koi und Teich Shop von Bachflohkrebse.de

Entdecken Sie unsere große Auswahl hochwertiger Koifutter für jede Jahreszeit und jeden Bedarf. Von Schwimmfutter für die aktive Beobachtung bis hin zu Sinkfutter für die naturnahe Fütterung – bei uns finden Sie alles für die optimale Ernährung Ihrer Kois.

✓ Premium-Koifutter in verschiedenen Körnungen

✓ Spezialfutter für Farbe, Wachstum und Immunsystem

✓ Saisonale Futtersorten für optimale Ergebnisse

✓ Fachberatung für die richtige Fütterungsstrategie

Zum Koi und Teich Shop »

Handfütterung – die besondere Verbindung zu Ihren Kois

Spezielle Koi-Snacks für die Handfütterung ermöglichen eine besondere Verbindung zu den Fischen

Die Handfütterung ist ein besonderes Erlebnis für Koi-Halter und stärkt die Bindung zu den Fischen. Kois sind erstaunlich lernfähig und können zahm werden, besonders die Varietäten Chagoi und Ohiba Shigure zeigen oft wenig Scheu vor Menschen. Mit Geduld und der richtigen Technik können Sie Ihren Kois beibringen, aus Ihrer Hand zu fressen.

Für die Handfütterung eignen sich besonders:

  • Große Pellets oder Sticks (8-10 mm) – diese sind gut zu greifen
  • Spezielle Koi-Snacks in Stangenform – bleiben länger stabil im Wasser
  • Getrocknete Leckerbissen wie Seidenraupen oder Mehlwürmer
  • Weizenkeimsticks – auch bei kühleren Temperaturen geeignet

🖐️ Anleitung zur erfolgreichen Handfütterung

Woche 1-2: Füttern Sie regelmäßig zur gleichen Zeit am gleichen Ort. Bleiben Sie ruhig am Teichrand stehen.

Woche 3-4: Halten Sie Ihre Hand flach über der Wasseroberfläche, während Sie füttern. Die Kois sollen sich an Ihre Präsenz gewöhnen.

Woche 5-6: Tauchen Sie Ihre Hand leicht ins Wasser und halten Sie das Futter knapp unter der Oberfläche.

Ab Woche 7: Die mutigsten Kois werden beginnen, aus Ihrer Hand zu fressen. Belohnen Sie diese mit zusätzlichen Leckerbissen.

Beginnen Sie die Gewöhnung langsam, indem Sie das Futter zunächst nur in der Nähe der Wasseroberfläche anbieten. Mit Geduld und regelmäßigem Training nehmen viele Kois das Futter direkt aus der Hand. Dies ist nicht nur ein schönes Erlebnis, sondern ermöglicht auch eine noch genauere Beobachtung jedes einzelnen Fisches.

Koi-Snack-Sticks in verschiedenen Größen für unterschiedliche Fischgrößen und zur Handfütterung

Nährstoffbedarf in verschiedenen Lebensphasen – Die Ontogenese der Koi-Ernährung

Jungfische (bis 20 cm / 0-2 Jahre):

Benötigen protein- und energiereiches Futter (40-47% Rohprotein) in kleiner Körnung (2-4 mm). Fütterung 4-5 mal täglich in kleinen Portionen für optimales Wachstum. Der Energiebedarf ist in dieser Phase am höchsten, da die Fische nicht nur ihren Stoffwechsel aufrechterhalten, sondern auch schnell wachsen müssen. Achten Sie auf einen Fettgehalt von 8-12% für die nötige Energie.

Juvenile Kois (20-40 cm / 2-4 Jahre):

Standard-Fütterung mit ausgewogenem Protein-Fett-Verhältnis (35-40% Rohprotein, 6-8% Rohfett). 2-3 Fütterungen täglich je nach Jahreszeit. In dieser Phase entwickeln sich die Farben besonders stark, daher sind Farbverstärker wie Spirulina und Astaxanthin besonders wertvoll.

Adulte Kois (über 40 cm / 4+ Jahre):

Können mit größeren Pellets (6-8 mm) gefüttert werden. Benötigen weniger Protein (30-35%), dafür mehr Ballaststoffe zur Verdauungsunterstützung. Das Wachstum verlangsamt sich, der Fokus liegt auf Erhaltung und Farbintensität. 2-3 Fütterungen täglich im Sommer, reduziert in anderen Jahreszeiten.

Sehr große Kois (über 60 cm / 10+ Jahre):

Diese prächtigen Exemplare benötigen eine angepasste Fütterung mit 28-32% Protein und moderatem Fettgehalt (5-7%). Vermeiden Sie Überfütterung, da große Kois zu Verfettung neigen. Die Futtermenge sollte etwa 0,8-1,2% des Körpergewichts betragen.

Wasserqualität und Fütterung – ein untrennbares Paar

Die Fütterung hat direkten Einfluss auf die Wasserqualität. Jede Fütterung bringt Nährstoffe in den Teich, die bei falscher Dosierung zu Problemen führen können:

⚠️ Auswirkungen von Überfütterung auf die Wasserqualität

Erhöhte Ammoniakwerte: Durch unverdautes Futter und vermehrte Ausscheidungen. Ammoniak ist bereits ab 0,1 mg/l giftig für Kois.
Verstärktes Algenwachstum: Durch Nährstoffüberschuss (Nitrat und Phosphat) im Wasser. Fadenalgen und Schwebealgen vermehren sich explosionsartig.
Sauerstoffmangel: Durch bakteriellen Abbau organischer Substanzen. Besonders kritisch nachts und bei warmem Wetter.
Verschlechterung der Wasserklarheit: Trübung durch Bakterienblüte und schwebende Futterpartikel.
pH-Schwankungen: Durch bakterielle Abbauprozesse kann der pH-Wert instabil werden.

Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserparameter (Ammoniak, Nitrit, Nitrat, pH-Wert, KH, GH) und passen Sie die Fütterung entsprechend an. Ein gut funktionierendes Filtersystem und ausreichende Wasserwechsel sind unerlässlich für gute Wasserqualität trotz regelmäßiger Fütterung.

Moderne Fütterungstechnik – Futterautomaten für gleichmäßige Versorgung

Futterautomaten können eine sinnvolle Ergänzung zur manuellen Fütterung sein, besonders bei:

  • Regelmäßiger Abwesenheit des Teichbesitzers (Urlaub, Beruf)
  • Sehr großen Teichanlagen mit vielen Fischen
  • Präziser Dosierung bei empfindlichen Fischen
  • Gleichmäßiger Verteilung über den Tag (6-8 kleine Portionen statt 2-3 große)
  • Automatisierung bei kommerzieller Zucht

Achten Sie bei der Auswahl auf wetterfeste Konstruktion, einstellbare Portionsgrößen (0,5-500g), programmierbare Fütterungszeiten (bis zu 16 Fütterungen täglich), zuverlässige Mechanik und einfache Reinigung. Moderne Automaten verfügen über Batteriebetrieb mit Solarpanel und können per App gesteuert werden.

Wichtig: Futterautomaten ersetzen nicht die persönliche Beobachtung! Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Fische fressen und gesund sind. Ein Automat kann nicht erkennen, wenn ein Fisch krank ist oder die Wasserqualität sich verschlechtert.

Lebendfutter als wertvolle Ergänzung zur Pellet-Fütterung

🌱 Lebendfutter für natürliche Ernährung

Ergänzen Sie die Pellet-Fütterung mit hochwertigem Lebendfutter für eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung. Lebende Futtertiere regen den natürlichen Jagdinstinkt an und liefern wichtige Nährstoffe in besonders gut verwertbarer Form.

✓ Bachflohkrebse, Tubifex und Daphnien – reich an Proteinen

✓ Frisch geliefert in praktischen Portionsbeuteln

✓ Reich an Vitaminen und natürlichen Nährstoffen

✓ Fördert die natürliche Farbenpracht Ihrer Kois

Zum Lebendfutter Shop »

Lebendfutter sollte nicht die Hauptnahrung sein, aber 1-2 mal pro Woche als Ergänzung gefüttert werden. Es bietet mehrere Vorteile:

  • Natürliche Nährstoffe: Lebende Futtertiere enthalten Enzyme, Aminosäuren und Vitamine in ihrer natürlichen, hochverfügbaren Form
  • Bewegungsförderung: Die Jagd nach lebenden Tieren aktiviert die Kois und fördert ihre Fitness
  • Bessere Farbenpracht: Besonders Bachflohkrebse (Gammarus) und rote Mückenlarven fördern intensive Farben
  • Immunstärkung: Natürliche Bakterienkulturen im Lebendfutter unterstützen die Darmflora
  • Abwechslung: Verhindert Gewöhnung und erhält die Fresslust

Besonders empfehlenswert sind Bachflohkrebse (Gammarus), weiße und schwarze Mückenlarven, Tubifex-Würmer und Wasserflöhe (Daphnien). Im Sommer können Sie auch Regenwürmer verfüttern, die Sie selbst im Garten sammeln.

Saisonale Zusatzfutter und Leckerbissen

Neben Pellets und Lebendfutter können Sie Ihren Kois auch gesunde Leckerbissen aus dem Garten oder der Küche anbieten:

Geeignete pflanzliche Leckerbissen:

  • Salat (Römersalat, Kopfsalat) – in Streifen geschnitten
  • Orangen (ohne Schale) – reich an Vitamin C
  • Wassermelone (ohne Kerne) – erfrischend im Sommer
  • Gurke – hydratisierend bei Hitze
  • Gekochte Erbsen (ohne Schale) – leicht verdaulich
  • Mais (gekocht) – Energielieferant

Wichtig: Diese Leckerbissen sollten nur gelegentlich (1-2 mal pro Woche) in kleinen Mengen gefüttert werden und ersetzen nicht das Hauptfutter. Sie eignen sich besonders, um scheue Kois handzahm zu machen.

Futteranreicherung für spezielle Anforderungen

Erfahrene Koi-Halter reichern ihr Futter manchmal mit zusätzlichen Nährstoffen an:

Anreicherung mit Fischöl:

Hochwertiges Seefischöl (Lachsöl, Dorschlebertran) kann über das Futter geträufelt werden. 30 ml Öl auf 1 kg Pellets, 30 Minuten einwirken lassen. Dies erhöht den Energiegehalt und liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Besonders wertvoll im Herbst zur Vorbereitung auf den Winter.

Vitaminpräparate:

Vitamin C (Ascorbinsäure) kann in Form von stabilisierten Präparaten zugegeben werden. Empfehlenswert nach Krankheiten, bei Stress oder im Frühjahr. Dosierung: 500-1000 mg Vitamin C pro kg Futter.

Knoblauch:

Frischer Knoblauchsaft wirkt antibakteriell und kann das Immunsystem stärken. 1-2 Knoblauchzehen pressen und den Saft über 500g Pellets träufeln. Besonders bei leichten Erkältungen oder zur Vorbeugung.

Hinweis: Angereichertes Futter sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 14 Tagen verfüttert werden. Die Haltbarkeit ist durch die Feuchtigkeit der Zusätze reduziert.

Fütterung bei besonderen Herausforderungen

Bei Algenblüte im Teich:

Reduzieren Sie die Fütterung um 30-50%, bis sich die Wasserqualität stabilisiert hat. Führen Sie Teilwasserwechsel durch und verwenden Sie leicht verdauliches Futter, das weniger Abfallstoffe produziert.

Nach Medikamentenbehandlung:

Beginnen Sie langsam mit der Fütterung, zunächst mit 50% der normalen Menge. Viele Medikamente belasten die Darmflora – probiotisches Futter kann helfen, diese wiederherzustellen.

Bei trächtigenden Kois:

Weibliche Kois vor der Laichzeit benötigen proteinreicheres Futter (38-42% Protein) zur Eientwicklung. Steigern Sie die Futtermenge um 20-30%. Nach dem Ablaichen benötigen sie mehrere Wochen Erholung mit leichter Fütterung.

Bei älteren Kois (über 15 Jahre):

Ältere Fische haben einen langsameren Stoffwechsel. Füttern Sie kleinere Portionen, dafür mit höherer Qualität. Bevorzugen Sie leicht verdauliches Futter mit Zusätzen für die Gelenkgesundheit.

Koi-Snack-Stangen im Eimer - praktische Aufbewahrung für die tägliche Fütterung

Häufig gestellte Fragen zur Koi-Fütterung

Wie erkenne ich, ob meine Kois Hunger haben?

Hungrige Kois schwimmen aktiv an der Oberfläche, besonders wenn sie Sie oder Bewegungen am Teichrand wahrnehmen. Sie öffnen ihre Mäuler an der Wasseroberfläche und scheinen nach Futter zu suchen. Beachten Sie jedoch: Kois zeigen dieses Verhalten auch aus Gewohnheit, selbst wenn sie nicht wirklich hungrig sind.

Können Kois überfüttert werden?

Ja, Überfütterung ist eines der häufigsten Probleme in der Koi-Haltung. Kois haben kein natürliches Sättigungsgefühl und würden theoretisch so lange fressen, bis sie platzen. Überfütterung führt zu Verfettung, schlechter Wasserqualität und kann die Lebenserwartung verkürzen.

Was mache ich mit Futter, das nicht gefressen wurde?

Entfernen Sie nicht gefressenes Futter nach 10-15 Minuten mit einem Kescher. Lassen Sie es nicht im Teich, da es die Wasserqualität verschlechtert. Wenn regelmäßig Futter übrig bleibt, füttern Sie kleinere Portionen.

Können verschiedene Futtersorten gemischt werden?

Ja, das Mischen verschiedener Futtersorten ist sogar empfehlenswert und bietet den Kois eine abwechslungsreiche Ernährung. Achten Sie darauf, dass die Sorten von ähnlicher Qualität sind und zur Jahreszeit passen.

Fazit: Die richtige Balance macht den Unterschied

Kois unter der Wasseroberfläche eines Teichs - die richtige Fütterungsstrategie sorgt für gesunde und aktive Fische

Die Wahl zwischen Schwimmfutter und Sinkfutter ist keine Entweder-oder-Entscheidung. Erfolgreiche Koi-Haltung basiert auf der intelligenten Kombination beider Futterarten, angepasst an Jahreszeit, Wassertemperatur und die individuellen Bedürfnisse Ihrer Fische.

📋 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren zusammengefasst

  • Temperaturgerechte Fütterung: Keine Fütterung unter 8°C, angepasste Futtertypen je nach Temperatur
  • Kombinierte Verwendung: Schwimm- und Sinkfutter gemeinsam einsetzen für gerechte Verteilung
  • Jahreszeitliche Anpassung: Weizenkeimfutter im Frühjahr/Herbst, proteinreiches Futter im Sommer
  • Richtige Pelletgröße: Nach dem kleinsten Fisch im Teich auswählen
  • Kontrollierte Portionen: Nur so viel, wie in 3-5 Minuten gefressen wird
  • Regelmäßige Beobachtung: Fische während der Fütterung auf Gesundheit prüfen
  • Hochwertige Qualität: Ausgewogene Nährstoffe, richtige Lagerung
  • Ergänzung mit Lebendfutter: 1-2 mal wöchentlich für Abwechslung und natürliche Nährstoffe
  • Wasserqualität überwachen: Regelmäßige Tests, Anpassung der Futtermenge bei Bedarf
  • Feste Routine entwickeln: Regelmäßige Fütterungszeiten reduzieren Stress

Mit diesem umfassenden Wissen ausgestattet können Sie Ihren Kois eine optimale Ernährung bieten, die nicht nur ihre Gesundheit und Vitalität fördert, sondern auch für brillante Farben und ein langes Leben sorgt. Die Investition in hochwertiges, artgerechtes Futter und die richtige Fütterungstechnik zahlt sich durch gesunde, aktive und farbprächtige Kois aus, die Ihnen über viele Jahre Freude bereiten werden.

Denken Sie daran: Jeder Teich ist einzigartig, und jeder Koi hat seine eigenen Bedürfnisse. Beobachten Sie Ihre Fische genau, lernen Sie ihr Verhalten kennen und passen Sie Ihre Fütterungsstrategie kontinuierlich an. Mit Geduld, Aufmerksamkeit und den richtigen Informationen werden Sie zum Experten für die Bedürfnisse Ihrer Kois.

Bachflohkrebse

Wir sind ein engagiertes Team von Aquaristik- und Teichfreunden. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit der faszinierenden Welt unter Wasser – von Aquarien über Gartenteiche bis hin zu ihren vielfältigen Bewohnern. Unser Ziel ist es, dir im Shop nicht nur ausgewählte Produkte anzubieten, sondern auch Wissen, Tipps und Inspiration rund um die Haltung, Pflege und Gestaltung von Aquarium und Teich weiterzugeben. Aus Begeisterung ist so ein Ort entstanden, an dem echte Erfahrung und Freude am Hobby im Mittelpunkt stehen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"