Blue Pearl – die grazile, blaue Zwerggarnele aus China

Stellen Sie sich vor, in Ihrem Aquarium schweben kleine azurblaue Juwelen durchs Wasser – zart schimmernd wie Perlen im Sonnenlicht. Die Blue Pearl Garnele verzaubert nicht nur mit ihrer außergewöhnlichen Färbung, sondern überrascht auch mit ihrer Robustheit. Doch warum verlieren manche Exemplare plötzlich ihre Farbe? Und wie gelingt die Zucht dieser faszinierenden Tiere wirklich? Die Antworten werden Sie überraschen…

Herkunft und Aussehen der Blue Pearl

Blue Pearl Garnele im Aquarium
Blue Pearl Garnele im Aquarium

Die Perlen-Garnelen stammen aus Süd-Ost-Asien, genauer gesagt, aus China. Der wissenschaftliche Name der Blue Pearl lautet „Neocaridina palmata var. „Blue Pearl“, diese Garnele ist eine gelungene Züchtung aus der Weißperlen-Garnele (Neocaridina palmata var. „White Pearl“). Diese letztere, in der freien Wildbahn eher unscheinbare Süßwassergarnele, wurde längere Zeit als Neocaridina cf. zhangjiajiensis bezeichnet: Ursprünglich wurde diese Garnelenart nämlich im über 4.000 Hektar großen Nationalpark Zhangjiajie in südlichem China entdeckt.

Dieses Naturschutzgebiet, in erster Linie durch imposante Felsformationen geprägt, gehört zum UNESCO Weltnaturerbe. Die Heimat der Perlen-Garnelen ist somit das klare und flache Wasser der Bergbäche, das sich bei Tag auf ganze 30 Grad Celsius erwärmen kann, um sich nachts auf 10 und manchmal sogar weniger Grad abzukühlen.

🦐 Entdecken Sie unsere Zwerggarnelen-Welt

In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Garnelenarten für das Aquarium. Die wunderschöne Blue Pearl wartet nur darauf, Ihr Aquarium mit ihrem zarten Schimmer zu bereichern! Wir bieten Ihnen gesunde Tiere, fachgerechte Beratung und sicheren Versand.

Die Blue-Pearl-Garnele unterscheidet sich von der ursprünglichen, sehr hellen Form durch eine zarte blaue Färbung mit einigen wenigen dunkleren Markierungen. Trotzdem bleibt ihr Abdomen semitransparent. Die Augen sind dunkel oder orange, im Kiemenbereich ist die Garnele oft dunkler gefärbt.

Farbvariationen und Geschlechtsunterschiede

Die Farbintensität der Blue Pearl kann stark variieren – von einem kaum wahrnehmbaren Blauschimmer bis hin zu einem intensiven Eisblau. Einige Exemplare sind fast transparent und haben nur einen leichten Blauschimmer. Andere Tiere wiederum haben eine sehr satte bläuliche Grundfarbe, oft mit einzelnen rötlichen Flecken, wobei auch türkis wirkende Garnelen nicht selten sind.

Die Weibchen werden mit bis zu 3 cm etwas größer als die Männchen (2-2,5 cm) und zeigen meist eine intensivere Färbung. Ein deutliches Erkennungsmerkmal trächtiger Weibchen sind die gelblichen Eier, die einen schönen Kontrast zur blauen Körperfarbe bilden.

Wie mehrere anderen Garnelenarten, kann die Blue-Pearl-Garnele ihre Färbung infolge von Stress verlieren. Wenn also nach dem Kauf im Versandbeutel nur blasse, durchsichtige Tiere statt der blauen Schönheiten zu sehen sind, ist es kein Grund zur Reklamation. Nach einigen Tagen wird die Farbe bei artgerechter Pflege zurück kehren.

Garnelenfutter für die kleinen Aquarium Bewohner
Futter für Ihre Aquarium Bewohner erhalten Sie natürlich auch bei uns im Shop. Verschiedene Futtersorten speziell für Zwerggarnelen.

Zum Garnelenfutter >>

Die Blue Pearl im Aquarium

Haltung und Pflege – unkomplizierte Schönheiten

Blue Pearl ist eine der zahlreichen Süßgarnelen-Arten, die keine viel zu hohen Ansprüche an die Wasserwerte stellen und sich in der Regel als robust und fortpflanzungsfreudig zeigen. Die Tiere sind relativ temperaturunemfpindlich, optimal sind sie bei Zimmertemperaturen zu halten. In einem unbeheizten Raum würden sich Blue Pearl indes genauso unwohl fühlen, wie in einem am Fenster platzierten Becken bei sommerlichen Temperaturen. Daher ist der optimale Platz für ein Garnelen-Aquarium weiter von den Fenstern und an einer Wand.

💡 Optimale Wasserwerte für Blue Pearl Garnelen

  • Temperatur: 18-25°C (optimal: 20-22°C)
  • pH-Wert: 6,5-8,0 (optimal: 7,0-7,5)
  • Gesamthärte (GH): 3-20°dGH (optimal: 8-12°dGH)
  • Karbonathärte (KH): 0-16°dKH
  • Nitrit: 0 mg/l
  • Nitrat: < 25 mg/l

Wichtig: Kupferfreies Wasser ist essentiell – bereits geringe Mengen können tödlich sein!

Ein Heizstab ist im Becken mit Blue Pearl überflüssig, eine Filterung dagegen – ein Muss. Gut bewährt haben sich in den Garnelen-Aquarien die Hamburger Mattenfilter (HMF), deren Schaumstoffplatte sich ideal zum Abweiden eignet und die für Garnelen ungefährlich sind. Zur weiteren Pflichtausstattung gehören neben dem dunkleren Bodengrund eine Lichtquelle, eine Abdeckung für das Becken und eine Luftpumpe mit Sprudelstein. Als Deko sind neben den Morkienwurzeln ein paar Versteckmöglichkeiten sowie Wasserpflanzen und Moose zu empfehlen.

Die richtige Aquarieneinrichtung

Für eine artgerechte Haltung der Blue Pearl Garnelen ist die richtige Einrichtung des Aquariums entscheidend. Blue Pearl Garnelen können bereits in kleinen Aquarien ab 20 Litern gehalten werden, idealerweise jedoch in Becken ab 30 Litern, um eine stabilere Wasserqualität zu gewährleisten.

Bodengrund und Verstecke

Ein dunkler Bodengrund lässt die blaue Färbung der Garnelen besonders gut zur Geltung kommen. Ideal sind:

  • Feiner Kies oder spezieller Garnelenkies
  • Soil für Garnelenbecken (senkt den pH-Wert leicht)
  • Lavabruch als natürliche Versteckmöglichkeit

Bepflanzung

Pflanzen sind für Blue Pearl Garnelen essentiell. Sie bieten nicht nur Verstecke, sondern auch Weideflächen für Biofilme. Besonders geeignet sind:

  • Javamoos (ideal für Jungtiere)
  • Anubias-Arten
  • Cryptocorynen
  • Feinfiedrige Pflanzen wie Cabomba
  • Schwimmpflanzen für gedämpftes Licht

Fütterung – Vielfalt ist Trumpf

Gefüttert wird mit dem Eichen- oder zum Beispiel Buchenlaub, dazu Brennnesselblätter oder Brennnessel-Sticks aus dem Handel, manchmal Obst und Gemüse. Es empfiehlt sich, den Blue-Pearl-Garnelen unter anderem industriell gefertigtes Futter zu verabreichen, denn dieses ist frei von Gift- und Schadstoffen und mit Vitaminen und Mineralien für die Ausbildung des Chitin-Panzers angereichert.

Detaillierter Futterplan für Blue Pearl Garnelen:

Hauptfutter (täglich kleine Mengen):

  • Spezielles Garnelenfutter in Granulatform
  • Biofilme und Aufwuchs im Aquarium
  • Spirulina-Tabletten oder -Pulver

Zusatzfutter (2-3x wöchentlich):

  • Proteinfutter für die Häutung
  • Gekochtes Gemüse (Spinat, Zucchini, Möhre)
  • Die Blue Pearl Garnele frisst außerdem auch gern Garnelenfutter und sollte zwei Mal in der Woche ein geeignetes Proteinfutter bekommen, mit dem sie ihren Eiweißbedarf decken kann.

Natürliches Futter:

  • Herbstlaub (Eiche, Buche, Walnuss)
  • Erlenzäpfchen
  • Brennnesselblätter (getrocknet)
  • Seemandelbaumblätter

⚠️ Vorsicht vor Kupfer!

Nicht nur Kupferrohre führen zu hohen Werten und in manchen Fallen sogar zu einer Kupfervergiftung. Oft stammt das Kupfer im Beckenwasser aus Präparaten gegen Algen oder vom Pflanzendünger. Daher:

  • Verwenden Sie nur garnelengeeignete Wasserpflanzen-Dünger
  • Lassen Sie neue Pflanzen vor dem Einsetzen 1-2 Wochen wässern
  • Testen Sie regelmäßig den Kupfergehalt des Wassers
  • Nutzen Sie bei Bedarf einen Schwermetallfilter

Zucht und Vermehrung – Nachwuchs garantiert

Die Zucht von Blue Pearl Garnelen gehört zu den einfachsten Aufgaben in der Garnelenhaltung. Die Weibchen tragen ungefähr alle 5 bis 6 Wochen zwischen 20 und 40 Eier aus, aus denen fast vollständig entwickelte Junggarnelen schlüpfen.

Der Fortpflanzungszyklus im Detail:

  1. Geschlechtsreife: Mit etwa 3 Monaten werden die Garnelen geschlechtsreif
  2. Paarung: Nach der Häutung des Weibchens findet die Befruchtung statt
  3. Eiablage: Das Weibchen trägt 20-40 gelbe Eier unter dem Hinterleib
  4. Tragzeit: Die Weibchen tragen nach der Befruchtung die Eier zwischen ihren Schwimmbeinen, wo diese etwa 3 bis 4 Wochen verbleiben.
  5. Schlupf: Fertig entwickelte Junggarnelen werden entlassen
  6. Selbstständigkeit: Die jungen Blue Pearl Garnelen sind von Anfang an vollkommen selbstständig und in der Lage sich selbst zu versorgen.

Tipps für erfolgreiche Zucht:

  • Stabile Wasserwerte sind essentiell
  • Ausreichend Versteckmöglichkeiten für Jungtiere
  • Feinfiedrige Pflanzen und Moose als Schutz
  • Wer besonders farbprächtige Bluepearls züchten möchte, sollte darauf achten, gezielt farbenreiche Tiere miteinander zu paaren.
  • Regelmäßige Selektion zur Farberhaltung

Vergesellschaftung – Friedliche Mitbewohner

Blue Pearl Garnelen sind ausgesprochen friedliche Aquarienbewohner. Aufgrund ihrer friedlichen, fast schon kameradschaftlichen Art, ist ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Garnelen, Fischen, Muscheln, Schnecken und Krebsen möglich.

Geeignete Mitbewohner:

Fische:

  • Kleine Salmler (Neonfische, Funkensalmler)
  • Otocinclus
  • Endler Guppys
  • Zwergpanzerwelse
  • Boraras-Arten

Andere Garnelen:

  • Andere Neocaridina-Arten (Vorsicht: Kreuzung möglich!)
  • Amano-Garnelen
  • Zwerggarnelen der Gattung Caridina

Schnecken und andere Wirbellose:

  • Posthornschnecken
  • Turmdeckelschnecken
  • Rennschnecken
  • Kleine Muscheln

Ungeeignete Mitbewohner:

  • Größere Fische (ab 5 cm)
  • Räuberische Arten
  • Krebse (außer Zwergkrebse)
  • Aggressive Garnelenarten

🔍 Wichtiger Hinweis zur Kreuzung

Blue Pearl Garnelen können sich mit anderen Neocaridina-Arten kreuzen. Dies führt meist zu unscheinbar gefärbten Nachkommen. Wenn Sie die blaue Färbung erhalten möchten, halten Sie Blue Pearl nur mit Garnelen anderer Gattungen (z.B. Caridina) zusammen.

Krankheiten und Gesundheitsvorsorge

Obwohl Blue Pearl Garnelen als robust gelten, können auch sie von Krankheiten betroffen sein. Die häufigsten Gesundheitsprobleme sind:

1. Kupfervergiftung

Sollten die Wasserleitungen im Haus oder in der Wohnung aus Kupfer bestehen, kann dies zu einem hohen Kupferanteil im Wasser führen, der für die Blue Pearl Garnelen gefährlich werden kann.

Symptome:

  • Apathisches Verhalten
  • Fressunlust
  • Plötzlicher Tod

Vorbeugung:

  • Kupfertest durchführen
  • Schwermetallfilter verwenden
  • Kupferfreie Pflegeprodukte nutzen

2. Milchkrankheit (Porzellanerkrankung)

Die Milchkrankheit wird durch Myxosporidien verursacht. Diese einzelligen Parasiten fressen die Garnele regelrecht von innen her auf.

Symptome:

  • Milchig-weiße Verfärbung des Körpers
  • Beginnend am Schwanzfächer
  • Fortschreitend zum Kopf

Maßnahmen:

  • Befallene Tiere sofort isolieren
  • Tote Tiere umgehend entfernen
  • Becken gründlich desinfizieren

3. Bakterielle Infektionen

Symptome:

  • Rötliche Verfärbungen
  • Löcher im Panzer
  • Träges Verhalten

Behandlung:

  • Wasserwerte optimieren
  • Teilwasserwechsel erhöhen
  • Bei Bedarf antibakterielle Mittel

Pflege und Wartung des Garnelenbeckens

Zur regelmäßigen Pflege eines Garnelen-Aquariums gehören neben der Fütterung ein regelmäßiger Wasserwechsel sowie das Mulm-Absaugen und Entfernen von toten Tieren, abgestorbenen Pflanzenteilen und überflüssigen Schnecken. Ausführliche Informationen zur Haltung und Pflege der Süßwassergarnelen erhalten Sie auch in unserem Special zu diesem Thema.

Wöchentliche Aufgaben:

  • 20-30% Wasserwechsel
  • Scheiben reinigen
  • Abgestorbene Pflanzenteile entfernen
  • Wasserwerte kontrollieren

Monatliche Aufgaben:

  • Filter reinigen (nur teilweise!)
  • Mulm absaugen
  • Pflanzen ausdünnen
  • Technik überprüfen

Bei Bedarf:

  • Algen entfernen
  • Pflanzen düngen (kupferfrei!)
  • Bodengrund reinigen

🛒 Alles für Ihre Garnelen im Bachflohkrebse Shop

Bei uns finden Sie nicht nur gesunde Blue Pearl Garnelen, sondern auch alles weitere Zubehör für eine erfolgreiche Garnelenhaltung:

  • ✓ Spezielles Garnelenfutter für optimale Ernährung
  • Wasserpflanzen für naturnahe Aquarien
  • ✓ Wasseraufbereiter ohne Kupfer
  • ✓ Thermoverpackung für sicheren Versand

Unsere Garnelen werden immer montags bis mittwochs versendet, um eine sichere Ankunft zu gewährleisten. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie die Faszination dieser wunderschönen Tiere!

Tipps für Anfänger

Blue Pearl Garnelen eignen sich hervorragend für Einsteiger in die Garnelenhaltung. Hier die wichtigsten Tipps für einen erfolgreichen Start:

1. Das erste Aquarium

  • Mindestens 20-30 Liter Volumen
  • Gut einfahren lassen (4-6 Wochen)
  • Mit schnellwachsenden Pflanzen starten

2. Der Besatz

  • Mit 10-15 Tieren beginnen
  • Geschlechterverhältnis 1:2 (Männchen:Weibchen)
  • Langsam eingewöhnen (Tröpfchenmethode)

3. Häufige Anfängerfehler vermeiden

  • Nicht überfüttern
  • Keine kupferhaltigen Medikamente
  • Wasserwechsel nicht vergessen
  • Geduld bei der Farbentwicklung

Farberhaltung und Selektion

Die intensive blaue Färbung der Blue Pearl ist das Ergebnis gezielter Zucht. Um diese zu erhalten, ist Selektion wichtig:

Selektionskriterien:

  • Intensive, gleichmäßige Blaufärbung
  • Keine transparenten Stellen
  • Gesunde, aktive Tiere
  • Gute Größe und Körperform

Praktische Umsetzung:

  1. Farbschwache Tiere in separates Becken
  2. Nur die besten Tiere zur Zucht verwenden
  3. Regelmäßig „Frischblut“ einkreuzen
  4. Geduld und Konsequenz

Süßwassergarnele im Überblick:

  • Grazile Zwerggarnelen in Azurblau,
  • Eng verwandt mit der White-Pearl-Garnele,
  • Körperlänge von 2,5 bis 3,5 Zentimetern,
  • Für Nano-Becken geeignet,
  • Herkunftsland – China,
  • Anspruchslose Tiere, sehr gesellig,
  • Leicht zu vermehren, für die Zucht interessant,
  • Lassen sich mit anderen Garnelenarten und friedlichen Fischen vergesellschaften,
  • Wassertemperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius, optimal bei Zimmertemperaturen zu halten,
  • Karbonathärte bis 15 KH,
  • pH-Wert von 6,0 bis 8,3.

✨ Fazit: Blue Pearl – Die ideale Einsteigergarnele

Die Blue Pearl Garnele vereint alle Eigenschaften, die man sich von einer Aquariengarnele wünscht: Sie ist wunderschön anzusehen, robust in der Haltung, vermehrungsfreudig und friedlich im Umgang mit anderen Beckenbewohnern. Mit der richtigen Pflege und einem liebevoll eingerichteten Aquarium werden diese azurblauen Juwelen zu einem echten Blickfang in jedem Wohnzimmer.

Beginnen Sie noch heute mit diesem faszinierenden Hobby – Ihre Blue Pearl Garnelen warten schon auf Sie!

Die grazilen Blue Pearl-Garnelen gibt es auch preisgünstig im bachflohkrebse-Shop.

Weiterführende Informationen:

  1. Unser Garnelen Ratgeber
  2. Tutorial Teil 1: Das Garnelen Aquarium einrichten – Vorbereitung des Beckens
  3. Tutorial Teil 2: Garnelenbecken einrichten – Einsetzen der Garnelen
  4. Die Garnelenarten vorgestellt

Merken

Merken

Merken

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert