Tutorial: Garnelenbecken einrichten (Teil 2) – Einsetzen der Garnelen

Unser Garnelenbecken ist fertig eingerichtet und wartet auf die neuen Bewohner. Jeden Tag messen wir die Wasserwerte und, obwohl diese bereits nach einer Woche in Ordnung sind, warten wir mit der Bestellung der Tiere weitere zwei Wochen ab. Wir sind zwar total ungeduldig und gespannt, fassen uns jedoch in Geduld. Wir wissen: Das Becken soll eingefahren werden, das Wasser soll leben, der Filter soll neben der mechanischen auch die biologische Reinigung gewährleisten.
Wasserwerte, gemessen am Tag der Bestellung
Die kritische Wartezeit – Warum Geduld sich auszahlt
📖 Teil 1 noch nicht gelesen?
Dieser Artikel ist Teil 2 unserer Garnelen-Aquarium-Serie. Falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben, empfehlen wir Ihnen, dort zu beginnen. In Teil 1 erfahren Sie alles über die grundlegende Einrichtung, Pflanzenauswahl, Wasserwerte und das Einfahren des Beckens – die wichtigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Start.
Auch die Pflanzen brauchen Zeit, um sich einzuleben und am neuen Standort anzuwachsen. Es dauert also, aber das Warten lohnt sich. Wir wollen letztlich, dass sich die Garnelen im Becken wohl fühlen und ein langes, glückliches Krustenleben führen.
📈 Der Nitrit-Peak – Das wichtigste Indiz
Der Nitrit-Peak ist der zuverlässigste Indikator dafür, dass Ihr Becken wirklich eingefahren ist. Dabei steigt der Nitritwert in den ersten 2-3 Wochen stark an (bis zu 5-10 mg/l), um dann wieder auf 0 zu fallen. Erst nach diesem Zyklus ist das Becken bereit für Garnelen. Viele Anfänger setzen die Tiere zu früh ein – mit fatalen Folgen.
Dem Wasser werden in regelmäßigen Abständen Pflegemittel wie der Wasseraufbereiter sowie der Tagesdünger – ausschließlich speziell für ein Garnelenbecken konzipiert – beigefügt. Auch die spezielle Mischung aus Vitaminen, Spurenelementen und weiteren Vitalstoffen für Garnelen „Crusta-Fit“ von Dennerle fangen wir an, etwa eine Woche vor dem geplanten Einzug der Krebstierchen ins Wasser zu geben.
Moderne Einfahrhilfen für das Garnelenbecken
Neben den klassischen Aufbereitungsmitteln gibt es heute weitere bewährte Methoden, um das Einfahren zu beschleunigen:
- Animpfen mit Filtermedien: Ein kleines Stück Filterschwamm aus einem etablierten Becken verkürzt die Einfahrzeit um Wochen
- Soil-Bodengrund: Aktive Substrate enthalten bereits Bakterienkulturen und puffern den pH-Wert optimal für Caridina-Arten
- Starterbakterien der neuesten Generation: Hochkonzentrierte, lebende Bakterienstämme wirken schneller als herkömmliche Produkte
- Controlled Feeding: Minimale Futtermengen fördern gezielt das Bakterienwachstum
Die Zeit ist reif für das Einsetzen der Garnelen und Schnecken
Endlich ist er gekommen, der Augenblick, an dem wir die Bestellung für die Garnelen und Schnecken im Online-Shop bachflohkrebse.de aufgeben. Nach dem Start sind bereits drei Wochen vergangen – das Becken ist bezugsfertig.
Die Wasserwerte werden wieder gemessen (siehe Foto). Im Wasser ist kein Chlor mehr nachweisbar, die Gesamt- und Karbonathärte entspricht der Norm. Aufgrund der leichten Verzerrung von Farben ist leider nicht genau zu erkennen, dass auch andere Werte im grünen Bereich liegen.
💡 Sicherheitscheck vor dem Garnelen-Kauf
Dafür, dass es im Wasser keine Spuren von Schwermetallen wie Kupfer gibt, haben wir durch den Kauf von garnelentauglichem Becken, Wasserpflanzen und das Befüllen ausschließlich mit kaltem Wasser gesorgt.
Die Entscheidung: Artbecken vs. Mischbesatz
Wir entscheiden uns für die Tiger!
Nun ist eine wichtige Entscheidung zu treffen: Wollen wir, wie ursprünglich geplant, einen Mix aus diversen Neocaridina bzw. Caridina davidi-Arten bestellen oder uns auf nur eine Garnelen-Art beschränken.
Nach einigem Hin und Her entschließen wir uns für ein reines Artenbecken und kaufen 20 Tigergarnelen OE (Caridina cf. cantonensis Tiger, nach neuerer Systematik Caridina mariae). Der Hauptgrund: Die Zwerggarnelen sind ja miteinander verwandt und kreuzen sich untereinander. Das Ergebnis sind aber nicht unbedingt bildhübsche rote, gelbe oder blaue Garnelen, sondern häufig eher unscheinbare Exemplare. Es kann freilich passieren, dass es auch außergewöhnlich schöne Tiere schlüpfen, die einem Züchter große Freude machen werden. Wir sind jedoch – bisher – nicht an einer Garnelenzucht interessiert. Wir wollen ein Garnelenbecken, in dem es den Krustentieren gut geht, aber auch nicht mehr.
🎨 Farbverlust durch Kreuzungen verstehen
Wenn verschiedene Neocaridina-Farbformen gemeinsam gehalten werden, entstehen in der F2- und F3-Generation meist braun-transparente „Wildfarben“. Dies liegt daran, dass die Farbgene rezessiv vererbt werden. Nur bei gezielter Selektion können reinerbige Linien erhalten werden.
Tipp: Für ein buntes Becken ohne Kreuzungsrisiko eignen sich verschiedene Schneckenarten oder unterschiedliche Garnelengattungen (z.B. Neocaridina + Caridina), die sich nicht kreuzen können.
Also „alea jacta est“ und wir fiebern der Ankunft von Tigergarnelen entgegen.
Versand und Ankunft – Die kritischen ersten Momente
Drei Tage später
Meine Tiger: Sicher verpackt und quicklebendig
Bereits am nächsten Tag, nachdem die Bestellung im Online-Shop eingegangen war, erreichte uns die Meldung, dass das Paket versandt wurde. Wir haben nicht mit Express bestellt und machten uns daher um das Wohlergehen der kleinen Tiger Sorgen.
Mehr noch, wir waren leicht verzweifelt, als das Paket nicht gleich am Tag darauf eingetroffen war, sondern die Tierchen eine weitere Nacht irgendwo in einer Lagerhalle der Deutschen Post verbringen mussten. Anfang Dezember war es zwar nicht bitterkalt, sommerlich warm war es freilich aber auch nicht.
📦 Moderne Versandstandards für Garnelen
Heutige Versandmethoden sind deutlich sicherer geworden. Professionelle Züchter verwenden:
- Heat-Packs im Winter: 40+ Stunden Wärme bei Temperaturen unter 10°C
- Cool-Packs im Sommer: Vermeiden Überhitzung bei über 25°C
- Sauerstoff-Tabletten: Für Transporte über 24 Stunden
- Spezielle Transportbeutel: Atmungsaktiv und reißfest
- Styropor-Isolation: Hält Temperatur konstant
Nun endlich läutet es und wir halten das wertvolle Styropor-Päckchen in den Händen. Schnell nach oben, ins erste Stockwerk, wo auch das Garnelenbecken steht. Wir machen das Päckchen auf und – alle sind quicklebendig. Sie hüpfen im Wasser, wirken agil und nicht einmal richtig gestresst. Es ist bekannt, dass Krebstiere bei Stress häufig erbleichen (manche Fische übrigens auch), unsere „Nelen“ erscheinen indes in ihrer vollen Tigerpracht.
📋 Mehr Infos über Tigergarnelen
Möchten Sie etwas mehr über die Tigergarnelen erfahren, erhalten Sie in unserem kleinen Garnelen-Ratgeber Infos zu den Süßwassergarnelen und darunter auch zu dieser Art. An dieser Stelle fassen wir für Sie das Wichtigste über die Tigergarnelen zusammen.
Special: Tigergarnelen OE (Caridina cantonensis cf. Tiger Orange Eye, nach neuer Systematik Caridina mariae OE)
Tigergarnele OE
Die Tigergarnelen werden zwischen 2 und 3,5 Zentimetern groß, ihre Lebensdauer beträgt im Schnitt zwischen 18 und 24 Monaten. Es sind friedliche und ruhige Tiere, die in kleinen Gruppen leben und sich nur in der Gesellschaft von ihresgleichen wohl fühlen. Daher wird empfohlen, eine Gruppe von mindestens 10-15 Krebstieren zu halten. Der Körper der Tigergarnele OE ist entweder transparent oder besitzt eine bläuliche Färbung, die schmalen Streifen sind schwarz. Die Augen, dem Namen entsprechend, orange.
Herkunft und natürlicher Lebensraum
Wie die meisten Süßwassergarnelen, die in den heimischen Becken kultiviert werden, stammen auch die kleinen Tiger aus Süd-Ost-Asien. Dort bewohnen sie warme Bäche, ernähren sich vom Algen- und Bakterienaufwuchs sowie von Detritus. Den ganzen Tag verbringen die geschäftigen Tigergarnelen damit, im Bodengrund nach Fressbarem zu suchen. Körnchen für Körnchen werden mit den kleinen Scheren aufgehoben, abgetastet und die Ausbeute in Richtung Mund befördert. Oder suchen die Tigergarnelen das Falllaub sowie Wasserpflanzen nach Futter ab, das abtastende Bewegungsmuster bleibt gleich.
🌍 Ursprungshabitat der Tigergarnelen
In der Natur findet man Caridina mariae in kleinen Bergbächen mit extrem weichem Wasser (Leitfähigkeit nur 30-45 µS/cm) bei Temperaturen zwischen 13-28°C. Sie leben auch in dauerhaft überschwemmten Wiesen nahe Hong Kong. Dieses Wissen hilft uns, optimale Aquarienbedingungen zu schaffen.
Im Video: Typische Beschäftigung einer Süßwassergarnele – Futtersuche
Im Video: Garnelen halten sich gerne in kleineren Gruppen im Becken auf
Optimale Wasserwerte für Tigergarnelen
Die Garnelen benötigen relativ weiches Wasser mit der Karbonathärte zwischen 3°KH und 5° KH sowie der Gesamthärte zwischen 3° dGH und 15° dGH. Zwar weisen diese Krustentiere generell eine relativ hohe Toleranz gegenüber der Wasserhärte auf, in einem zu harten Wasser bekommen sie aber Probleme bei der Häutung. Das Gleiche gilt übrigens für ein zu weiches Wasser.
🔬 Detaillierte Wasserwerte für Tigergarnelen
- pH-Wert: 6,0 – 7,5 (optimal: 6,2 – 6,8)
- Gesamthärte (GH): 3 – 15°dH (optimal: 5 – 8°dH)
- Karbonathärte (KH): 0 – 5°dH (optimal: 1 – 3°dH)
- Temperatur: 15 – 26°C (optimal: 20 – 24°C)
- Leitfähigkeit: 150 – 400 µS/cm
- Ammoniak/Ammonium: 0 mg/l
- Nitrit: 0 mg/l
- Nitrat: unter 20 mg/l
💡 Tipp zur Wasseraufbereitung
Ist in Ihrer Region das Leitungswasser zu hart, schafft eine Osmoseanlage Abhilfe. Anschließend gilt es, das Wasser aufzubereiten und mit notwendigen Mineralien anzureichern.
Hinsichtlich der Wassertemperaturen sollen die Tigergarnelen eine hohe Toleranz aufweisen und sich sowohl bei kühlen Temperaturen von 16 Grad Celsius als auch bei wohliger Wärme von 26 Grad Celsius gleich gut fühlen.
Vergesellschaftung und Aquariengestaltung
Vergesellschaften lassen sich die Tigergarnelen mit friedlichen Fischen, Schnecken und anderen friedliebenden Garnelen. Hier finden Sie einen Blogartikel zur Vergesellschaftung von Garnelen.
Diese Krebstiere sind für Nano-Becken problemlos geeignet. Sie brauchen, wie die meisten Süßwassergarnelen, ein paar Versteckmöglichkeiten und lieben Moose sowie feinfiedrige Pflanzen.
Bei passenden Bedingungen zeigen sich die Mini-Tiger fortpflanzungswillig und füllen das Becken schnell mit ihrem bunten Treiben.
Tigergarnelen-Varietäten im Überblick
Am Markt sind inzwischen mehrere weitere Varietäten der Tigergarnelen zu finden:
- Rote Tigergarnele (Caridina mariae „Red“) mit transparentem oder rötlich gefärbtem Körper und orange-roten Streifen;
- Blaue Tigergarnele OE (Caridina mariae „Blue“) mit leuchtend orangen Augen und intensiv blauen Färbung. Auf dem Rücken weist diese Garnelen häufig rote oder orange Stellen, die schwarzen Streifen sind indes nicht immer gut aufgeprägt;
- Tigergarnele Galaxy (Caridina mariae „Galaxy“) mit einem originellen Streifen-Strich-Muster;
- Tigergarnelen Super (Caridina mariae „Super-Tiger“) mit orangenfarbigen Telson und Rostrum sowie breiten, gut ausgeprägten Streifen;
- Raccoon Tigergarnele (Caridina mariae „Raccoon“) mit schwarzen breiten Streifen und roten bzw. orangen Punkten.
🦐 Aquaristik Shop von Bachflohkrebse.de
Hier finden Sie alles Notwendige für ein perfekt laufendes Becken. Jedes Aquarium ist unabhängig von seiner Größe ein komplexes Ökosystem. Fische, Pflanzen, Wirbellose und Bakterien gehen in einem Aquarienbecken eine Art Bündnis ein. Von Wasserwechsel-Sets über Scheibenreiniger bis hin zu Heilmitteln und Vitaminpräparaten für optimale Fischgesundheit.
Neue Züchtungen kommen immer wieder in den Handel, oft sind es Importe aus Süd-Ost-Asien, indes sind auch europäische, darunter auch deutsche Nachzuchten keine Seltenheit mehr.
Kleine Tiger ziehen ein – Die moderne Tropfmethode
Unsere 20 Tigergarnelen OE sind alle topfit und bereit umzuziehen. Jedoch so schnell klappt es nicht, bei dem Umzug ist Geduld angesagt. Eile ist hier keineswegs geboten, denn es kann den empfindlichen Tieren das Leben kosten.
Schritt 1: Temperaturangleichung
Zuerst ziehen die Tigergarnelen in einen leeren kleinen Plastikeimer um – zusammen mit dem Wasser. Hier erholen sie sich eine Weile vom Umzugsstress und bereiten sich auf die nächste Etappe vor.
Umziehen – Schritt für Schritt
🌡️ Moderne Temperaturangleichung
Heute wird empfohlen, den Transportbeutel zunächst 30-45 Minuten geschlossen im Aquarium schwimmen zu lassen. Dies gewährleistet eine langsame, schonende Temperaturangleichung ohne Stress für die Garnelen. Plötzliche Temperaturschwankungen über 2°C können Schockhäutungen auslösen.
Schritt 2: Die Tropfmethode – Gold-Standard der Garnelen-Eingewöhnung
Nach einer Stunde fängt der Umzug so ganz langsam an. Dafür entnehmen wir mit einem sauberen Glas etwas Aquarienwasser und geben das Wasser in den Eimer mit Garnelen. Aus dem Eimer entnehmen wir ebenfalls etwas – ungefähr ein halbes Glas – Wasser und leeren es ins Aquarium aus.
Nach einer weiteren Stunde Wartezeit wird diese Prozedur noch einmal wiederholt. Dann noch einmal und immer wieder – mit einem Intervall von ungefähr einer Zeitstunde. Warum tun wir das? Um die Krustentiere an das neue Wasser zu gewöhnen, das sich mit Sicherheit vom Wasser in ihrem heimischen Becken unterscheidet.
💧 Professionelle Tropfmethode – Schritt für Schritt
- Vorbereitung: Garnelen mit Transportwasser in sauberen Eimer geben
- Schlauch-Setup: Dünnen Luftschlauch (4/6mm) mit Absperrhahn verwenden
- Tropfgeschwindigkeit: 1 Tropfen pro Sekunde (ca. 60ml/Stunde)
- Wassermenge: Tropfen bis sich Wassermenge verdoppelt hat
- Zwischenschritt: Hälfte des Wassers abgießen, weiter tropfen
- Gesamtdauer: 3-4 Stunden für optimale Eingewöhnung
- Finale: Garnelen mit Kescher umsetzen, Transportwasser entsorgen
Weitere Informationen sowie eine ausführliche Anleitung für den Garnelenumzug liefern Ihnen unsere Ratgeberartikel.
Warum die Tropfmethode so wichtig ist
Der Umzug dauert also den ganzen Nachmittag bis tief in den Abend hinein, mindestens sieben Stunden.
🧬 Osmotischer Schock verstehen
Garnelen regulieren ständig ihren inneren Salzgehalt (Osmoregulation). Plötzliche Wasserwerte-Änderungen können dieses empfindliche System überlasten und zu Schockhäutungen führen. Die Tropfmethode gibt den Garnelen Zeit, ihre Körperfunktionen anzupassen – ein Vorgang, der 2-4 Stunden dauert.
Schritt 3: Das finale Umsetzen
Doch endlich kommt sie, die Zeit, unsere Mini-Tiger in ihr neues Zuhause umzusiedeln. Dafür fangen wir sie einzeln oder paarweise, wie es gerade kommt, mit dem Kescher und entlassen ins Becken.
⚠️ Bitte sehr vorsichtig!
Hinweis: Es gilt hier größtmögliche Vorsicht einzuhalten, denn die Krebstiere verstehen freilich nicht, was auf sie zukommt. Sie versuchen zu entkommen und zwar nicht nur im Wasser, sondern auch nachdem sie aus dem Wasser gezogen werden. Sie hüpfen und springen wie kleine Fischchen. Wehe, eine fällt auf den Boden – es wird alles andere als einfach sein, das arme Tierchen aufzulesen.
Zum Glück ist uns kein „Malheur“ passiert, alle Tigergarnelen sind heile umgezogen.
Erste Stunden im neuen Zuhause
Nach einer kurzen Weile sehen wir die Krebstiere nicht nur auf den Pflanzen, sondern auch auf dem Bodengrund, den sie fleißig umgraben. Einige erkunden gespannt ihr Röhrchen-Versteck, andere entdecken recht schnell das halbe Catappa-Blatt.
Catappa-Blätter gehören in jedes Garnelen-Aquarium
Catappa-Blätter – Mehr als nur Dekoration
Die Blätter von dem Katappenbaum, Catappa oder Seemandelbaum sind in jeder Hinsicht beliebt, denn einerseits ernähren sich die Süßwassergarnelen gerne von dem Bakterien- und Aufwuchs auf dem Falllaub, andererseits dienen die weichen Teile vom Blatt selbst als Nahrungsquelle. Drittens besitzen die Catappablätter eine antibakterielle Wirkung und reinigen dadurch das Wasser. Auch Falllaub aus dem Wald darf gerne verfüttert werden, muss lediglich gründlich gereinigt, am liebsten abgebrüht werden. Wir begnügen uns jedoch für den Start mit dem gekauften Blatt.
🍃 Natürliche Laubarten für Garnelen
- Seemandelbaumblätter (Catappa): Antibakteriell, senkt pH leicht
- Eichenlaub: Reich an Gerbstoffen, härtet Panzer
- Buchenlaub: Weich, wird schnell abgeweidet
- Walnusslaub: Antibakteriell, beliebt bei Jungtieren
- Erlenblätter: Kleine Blätter, ideal für Nano-Becken
- Haselnusslaub: Besonders nährstoffreich
Zwischenstopp – Die Garnelen fühlen sich wohl
Unsere Tigergarnelen fühlen sich im Großen und Ganzen wohl. Sie bekommen das Algenfutter von Dennerle, das auch zusammen mit dem Becken im Paket ankam. Ein Stück Gurke durften sie auch kosten. Sobald Gurke im Becken landet, versammeln gleich ein paar Garnelen um dieses Büfett und laben sich am säuerlichen, leckeren Gemüse. Am nächsten Tag entfernen wir die Gurke aus dem Becken, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährung in den ersten Wochen
🍽️ Fütterungsregeln für neue Garnelen
- Erste 48 Stunden: Gar nicht füttern – Garnelen sind gestresst
- Erste Woche: Nur minimale Mengen, alle 2-3 Tage
- Ab 2. Woche: Normale Fütterung, 3-4x pro Woche
- Portionsgröße: Was in 2-3 Stunden komplett aufgefressen wird
- Regel: Lieber zu wenig als zu viel – Garnelen finden immer Biofilm
Die erste Häutung – Ein positives Zeichen
Bereits nach zwei Tagen im neuen Zuhause häutete sich die erste Garnele.
Exuvien sind nahrhaft und müssen nicht sofort entsorgt werden
Jeden Tag finden wir Exuvien, die abgeworfenen Panzer, auf dem Boden. Sie sehen wie eine filigrane 3D-Kopie einer Garnele aus, denn abgeworfen wird das gesamte Exoskelett, das Fühler, Beine und sogar die Kiemen umgibt. Die Exuvien enthalten wichtige Mineralien und werden von den Garnelen zum Teil verwertet. Daher sind die abgeworfenen Skelette nicht sofort zu entfernen, erst sobald sie zu schimmeln beginnen.
🦀 Häutung verstehen – Ein komplexer Vorgang
Garnelen häuten sich je nach Alter alle 2-8 Wochen. Junggarenelen häuten sich häufiger als erwachsene Tiere. Der Häutungsvorgang ist extrem energieaufwändig und macht die Garnelen 6-12 Stunden sehr verletzlich.
Häutungshilfen: Ausreichend Calcium im Wasser, Versteckmöglichkeiten, stabile Wasserwerte und minimaler Stress sind essentiell für erfolgreiche Häutungen.
Temperaturoptimierung – Eine wichtige Lehrstunde
Noch eine Anmerkung zur Wassertemperatur. Zunächst stellten wir den Heizstab auf 18 Grad ein.
Uns ist es zu kalt!
Als wir jedoch eine große Garnelenansammlung darauf entdeckten, wurde es uns klar, dass diese Temperatur wohl zu niedrig ist. Also stellten wir die Heizung auf 24 Grad hoch, wovon der Heizstab, obwohl sogar für größere Aquarien konzipiert, lediglich 23 Grad meistert. Nun, diese Wassertemperatur scheint den Garnelen besser zu gefallen. Sie lösen sich von dem Heizstab und gehen auf die Futtersuche. Einige kehren immer wieder zur Wärmequelle zurück.
Wärme wird geschätzt
Eine oder andere Garnele ruht sich immer wieder auf dem wohlig-warmen Heizstab aus.
🌡️ Temperatur-Stoffwechsel-Regel
Tigergarnelen sind wechselwarme Tiere. Bei höheren Temperaturen (über 24°C) läuft ihr Stoffwechsel auf Hochtouren – sie sind aktiver, fressen mehr, häuten sich häufiger, werden aber auch schneller alt. Bei kühleren Temperaturen (18-22°C) leben sie länger, sind aber weniger aktiv. Die optimale Balance liegt bei 22-24°C.
Verhalten und Aktivitätsmuster beobachten
Die Krustentiere schwimmen insgesamt nicht sonderlich aktiv, jedenfalls tagsüber. Wenn wir dagegen morgens das Licht anmachen, entdecken wir immer mehrere Tiger, die gerade am Schwimmen sind. Ansonsten halten sie sich mit Vorliebe auf dem Bodengrund und Pflanzen auf.
🌙 Tag-Nacht-Rhythmus bei Garnelen
Garnelen sind primär dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich gerne oder bewegen sich langsam umher. In den Abendstunden und nachts werden sie deutlich aktiver. Dieses Verhalten ist völlig normal und zeigt, dass sich die Tiere wohl fühlen.
Erste Herausforderungen und Verluste
Einige Verluste mussten wir leider doch einfahren. Eine der Zwerggarnelen klemmte sich wohl zwischen der Glasscheibe und dem Filter ein und kam nicht mehr heraus. Zwei verstarben zwei Tage später, die Ursache konnten wir nicht feststellen.
💔 Verluste in den ersten Wochen verstehen
Verluste in den ersten 1-2 Wochen sind leider nicht ungewöhnlich und können verschiedene Ursachen haben:
- Transportstress: Schwächung durch lange Transportwege
- Altersbedingt: Unbekanntes Alter der Tiere beim Kauf
- Versteckte Verletzungen: Nicht sichtbare Schäden vom Transport
- Anpassungsstress: Trotz Tropfmethode bleibt Stress
- Schwache Tiere: Werden oft zuerst aussortiert
Faustregel: 5-10% Verluste in den ersten zwei Wochen gelten als normal.
Erfolgreiche Eingewöhnung – Positive Zeichen erkennen
Gruß von unseren kleinen Tigern!
Doch alles in allem geht es den Krebstieren jetzt, nach zwei Wochen, gut. Auch die Baby-Blasenschnecken sind geschlüpft und eifrig dabei, Reste zu verwerten.
✅ Zeichen erfolgreicher Eingewöhnung
- Aktive Futtersuche: Garnelen weiden ständig Oberflächen ab
- Normale Färbung: Kräftige Farben, nicht blass oder gestresst
- Häutungen: Regelmäßige Exuvien im Becken sichtbar
- Neugierverhalten: Erkundung aller Bereiche des Beckens
- Gruppenverhalten: Garnelen sammeln sich zu kleinen Gruppen
- Ruhephasen: Entspanntes Verweilen auf Pflanzen und Dekoration
- Schwimmverhalten: Gelegentliches Schwimmen durch das Becken
Langzeitpflege und Zuchtausblick
Die kommenden Monate
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten und über unser Garnelenprojekt immer wieder informieren. Seien Sie gespannt auf die Fortsetzung der Garnelenstory! Wir werden weiter berichten.
🔮 Was erwartet uns in den nächsten Monaten?
- Geschlechtsreife: Nach 3-4 Monaten erste Paarungen
- Erste Tragzeit: Weibchen tragen 3-4 Wochen Eier
- Nachwuchs: 20-40 Jungtiere pro Wurf bei guten Bedingungen
- Generationswechsel: Aufbau einer stabilen Population
- Selektionszucht: Auswahl der schönsten Tiere für die Zucht
Tigergarnelen-Zucht – Ein spannendes Kapitel
Tigergarnelen gehören zum spezialisierten Fortpflanzungstyp, das bedeutet: Die Jungtiere entwickeln sich vollständig im Ei und schlüpfen als fertige Mini-Garnelen. Es ist kein Brackwasser-Stadium nötig, wie bei anderen Garnelenarten.
👶 Zuchtvoraussetzungen für Tigergarnelen
- Stabile Wasserwerte: Schwankungen verhindern Eiablage
- Ausgewogene Ernährung: Proteinreiche Kost für Eireifung
- Versteckmöglichkeiten: Schutz für tragende Weibchen
- Optimale Temperatur: 22-24°C für beste Zuchtresultate
- Garnelensichere Filter: Schutz für Jungtiere
- Feinfutter: Staubfutter für die ersten Lebenswochen
Fazit und Ausblick
Die Einrichtung und Besiedlung unseres Tigergarnelen-Beckens war ein lehrreiches Abenteuer. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Geduld zahlt sich aus: Drei Wochen Einfahrzeit waren genau richtig
- Die Tropfmethode ist unverzichtbar: Mehrere Stunden Eingewöhnung retten Leben
- Temperatur ist kritisch: Garnelen zeigen deutlich ihre Präferenzen
- Verluste sind normal: Nicht jede Garnele überlebt die Umstellung
- Beobachtung ist der Schlüssel: Das Verhalten verrät uns viel über das Wohlbefinden
🦐 Zwerggarnelen für das Garnelen Aquarium
In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Garnelenarten für das Aquarium. Es erwartet Sie ein breites Angebot an lebenden Tieren, darunter mehrere Arten von Süßwassergarnelen der Gattungen Caridina und Neocaridina. Wir liefern Ihnen gesunde Tiere rund ums ganze Jahr, im Winter mit dem speziellen Heat-Pack.
Unser Garnelenprojekt geht weiter und wir freuen uns darauf, Ihnen bald von ersten Zuchterfolgen, dem Verhalten der etablierten Kolonie und weiteren spannenden Beobachtungen berichten zu können. Die Welt der Tigergarnelen hat uns bereits jetzt vollständig in ihren Bann gezogen!